Der Weg zur eigenen Homepage


  1. Ursprünge von HTML

  2. Definition von HTML

  3. Entitäten

  4. Liste der am häufigsten gebrauchten Tags

  5. Welche Software benötigen Sie zum Schreiben eines HTML-Dokumentes?

  6. Inhaltliche Vorbereitung

  7. Welche Informationen gehören auf eine Bibliotheksseite?

  8. Einige Worte zur Strukturierung ...

    1. Übersichtlichkeit für Sie

    2. Übersichtlichkeit für den Anwender

  9. Checkliste beim Schreiben von HTML-Seiten

  10. So werden Ihre Seiten bekannt ...

    1. Typen von Suchmaschinen

    2. Das können Sie tun, um das Ergebnis einer roboter-basierten Indexierung zu optimieren

    3. Das <META>-Tag

    4. So melden Sie Ihre Seiten bei Suchmaschinen an

  11. Und was kommt dann noch oder "Das Prinzip des World Wide Web"

  1. Ursprünge von HTML

    entstanden aus SGML (Standard Generalized Markup Language):

    Literatur(auswahl):

    Rieger, Wolfgang: SGML für die Praxis. - Berlin [u.a.]: Springer, 1995


  2. Definition von HTML

    (Hypertext Markup Language)


  3. Entitäten


    Deutsche Sonderzeichen sonstige Sonderzeichen, die ab und an benötigt werden
    Sonderzeichen Codierung Sonderzeichen Codierung
    Ä&Auml;&&amp;
    Ö&Ouml;<&lt;
    Ü&Uuml;>&gt;
    ä&auml;"&quot;
    ö&ouml;

    ü&uuml;

    ß&szlig;

    Eine Liste aller Sonderzeichen finden Sie z.B. unter http://www.netzwelt.com/selfhtml/tcad.htm


  4. Liste der am häufigsten gebrauchten Tags

    A) Grundstruktur:

    <html>...</html> HTML-Dokument
    <head>...</head> Kopf des Dokuments
    <title>...</title> Titel des Dokuments
    <body>...</body> Körper des Dokuments


    B) inhaltliche Elemente:

    <p> Absatz
    <br> Zeilenumbruch
    <hr> horizontale Linie
    <h1>...</h1> bis <h6>...</h6> Überschriften auf verschiedener Ebene (1.- 6. Ebene)
    <em>...</em> Hervorhebung
    <strong>...</strong> starke Hervorhebung
    <cite>...</cite> Zitat
    <blockquote>...</blockquote> längeres Zitat
    <center>...</center> Zentrierung
    <small>...</small> kleinere Schrift
    <big>...</big> größere Schrift
    <pre>...</pre> präformatierter Text
    <!--...--> Kommentar
    <ol>...</ol> numerierte Liste
    <ul>...</ul> unnumerierte Liste
    <li> Listenelement
    <dl>...</dl> Glossar
    <dt>...</dt> ... Eintrag
    <dd>...</dd> ... Erläuterung
    <a href="...">...</a> Hyperlink
    <a href="test.html">...</a> ... auf ein HTML-Dokument, das im selben Verzeichnis liegt
    <a href="http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/ulb/test.html">...</a> ... auf ein HTML-Dokument, das nicht im selben Verzeichnis liegt (egal, ob auf dem eigenen oder einem fremden Server)
    <a href="new.gif">...</a> ... auf eine gif-Graphik (hier: im selben Verzeichnis)
    <a href="#verweis1">...</a> <a name="verweis1">...</a> Sprungmarke auf eine bestimmte Stelle in einem Dokument
    <img src="new.gif" alt="Neu"> Bild im Dokument (mit alternativer Textangabe für Textbrowser)
    <a href="..."><img src="..."></a> anklickbare Graphik als Hyperlink
    <table>...</table> Tabelle
    <tr>...</tr> ... Zeile einer Tabelle
    <th>...</th> ... Überschrift als Tabellenzelle
    <td>...</td> ... Inhalt einer Tabellenzelle


  5. Welche Software benötigen Sie zum Schreiben eines HTML-Dokumentes?

    zunächst einmal lediglich:

    unterschieden werden bei Editoren folgende Typen:

    außerdem benötigen Sie evtl.:


  6. Inhaltliche Vorbereitung


  7. Welche Informationen gehören auf eine Bibliotheksseite?


  8. Einige Worte zur Strukturierung ...

    1. Übersichtlichkeit für Sie

      • schreiben Sie Ihre Seiten so, daß sie auch im Source-Code gut lesbar sind, z.B.

        <td>, <th>, <li>,... immer an den Anfang einer Zeile schreiben
        <table>, </table>, <ul>, </ul>, ... immer in eine eigene Zeile schreiben

      • vergeben Sie Namen für Ihre Dateien, unter denen Sie sich auch später noch etwas vorstellen können

      • entwerfen Sie eine Vorlage, die allen Ihren Seiten ein einheitliches Erscheinungsbild gibt

    2. Übersichtlichkeit für den Anwender

      strukturieren Sie Ihre Seiten durch ...

      • ein möglichst einheitliches Erscheinungsbild aller Seiten (schnellere Orientierung!)

      • möglichst wenige Hierarchiebenen

      • eindeutige Kapitel/Überschriften

      • Verwendung interner Links

      • nicht zu lange Seiten und viele Graphiken (Ladezeit!)

      • eine Übersichtsleiste zu Beginn und/oder am Ende einer Seite mit Link auf die wichtigsten Dienste Ihrer Seiten

      • Angabe des Aktualitätsstandes

      • Mailadresse des Verantwortlichen


  9. Checkliste beim Schreiben von HTML-Seiten 1


  10. So werden Ihre Seiten bekannt ...

    1. Typen von Suchmaschinen

      1. hierarchische Systeme
        hierbei handelt es sich um hierarchisch gegliederte Verzeichnisse, die manuell erstellt werden;
        für die Suche müssen Sie in der Hierarchie die für Ihre Frage adäquate Stelle aufsuchen

        z.B. DINO (deutschsprachig) unter http://www.dino-online.de/
        oder
        bei Yahoo (deutschsprachig) unter http://www.yahoo.de/

      2. Roboter-basierte Systeme
        im Gegensatz dazu werden die Daten hier mit Hilfe leistungsstarker Roboter zusammengetragen, die automatisch das WWW nach neuen Seiten durchsuchen;die Suche erfolgt über eine Eingabemaske

        z.B. Alta Vista (international) unter http://altavista.digital.com/

      eine Liste von Suchmaschinen finden Sie unter http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/ulb/intsuch.html

    2. Das können Sie tun, um das Ergebnis einer roboter-basierten Indexierung zu verbessern

      • achten Sie darauf, daß Sie im <Title>-Tag einen möglichst präzisen Titel für Ihre Seite eingeben

        (einige Suchsysteme werten nur den Titel und evtl. die ersten Zeilen einer Seite aus)

      • überprüfen Sie, ob alle für den Inhalt der Seite wichtigen Stichworte auch auf der Seite vorhanden sind

      • sind die Stichworte auch in der Form vorhanden, in der man sie suchen würde (z.B. besser im Singular als im Plural)?

      • sind auch Synonyme oder bedeutungsähnliche Wörter für die Stichwörter enthalten, nach denen evtl. gesucht wird?

      • wenn Ihre Seite auch international von Bedeutung sein könnte: gibt es auch die entsprechenden englischen Ausdrücke?

      • taucht die Information aus auf der Seite enthaltenen Graphiken (z.B. Ihr Logo) auch im Text als Stichwort noch mal auf?

      Da es vielleicht etwas umständlich ist, diese ganzen Informationen auf Ihrer Seite unterzubringen, gibt es noch eine andere Möglichkeit ...

    3. Das <META-Tag>

      • ist optionaler Bestandteil des Kopfes einer HTML-Seite

      • hier können Sie weitere Stichwörter zur Beschreibung Ihrer Seite eingeben, wobei dieses Tag bevorzugt von Robotern ausgewertet wird

      • das Tag <Meta> hat folgende Syntax:

        • <META NAME="description" CONTENT="Hier folgt die Beschreibung Ihrer Seite>

        • bzw.<META NAME="keywords" CONTENT="Hier folgen zusätzliche Stichwörter für Ihre Seite">

          (ein aus mehreren Wörtern bestehendes Stichwort wird als ein Begriff indexiert;

          wollen Sie mehrere Stichwörter einzeln indexieren lassen, so geben Sie diese mit Komma und Leerzeichen getrennt voneinander ein)

    4. So melden Sie Ihre Seiten bei Suchmaschinen an

      Wollen Sie es nicht dem Zufall überlassen, ob Ihre Seiten gefunden werden oder nicht, so können Sie sie selbst bei den Suchdiensten anmelden.

      1. bei hierarchischen Systemen

        z.B. bei DINO (deutschsprachig) unter http://www.dino-online.de/
        oder
        bei Yahoo (deutschsprachig) unter http://www.yahoo.de/

      2. bei roboter-basierten Systemen

        z.B. bei Alta Vista (international) unter http://altavista.digital.com/


  11. und was kommt dann noch oder "Das Prinzip des World Wide Web"


Fußnoten:

  1. HTML - nur Mittel zum Zweck:

    Vergessen Sie im Überschwang der Freude, HTML gelernt zu haben nicht, daß HTML nur Mittel zum Zweck ist; der Anwender möchte Ihre Informationen, und dies möglichst übersichtlich und schnell - die Verwendung der allerneuesten Tags schließt viele Anwender aus, die diese Tags mit ihren Browsern noch nicht lesen können, verlangsamt oft die Ladezeit und ersetzt in keinem Fall einen gut strukturierten Text.
    Rufen Sie sich die Hochglanzprospekte vieler Anbieter vor Augen, die auf den 1. Blick durch ihr glanzvolles Äußeres beeindrucken, bei denen man aber auf den 2. Blick oft vergebens nach der gewünschten Information sucht. Wäre es Ihnen da nicht auch lieber, für etwas weniger Glanz etwas mehr Inhalt zu bekommen?
    => Nutzen Sie HTML, um Ihre Informationen für den Anwender möglichst einfach zugänglich zu machen und möglichst viel seines Informationsbedarfs zu decken und nicht als Selbstzweck, um aller Welt zu zeigen, wie up to date Sie sind.

  2. Aktualisieren Sie Ihre Seiten:

    Es ist nicht damit getan, einmal Ihre ganze Energie in den Aufbau einer tollen Homepage zu stecken, sie dann aber nicht mehr auf den neuesten Stand zu bringen.
    Auch wenn es zu Anfang Spaß macht, seine neu erworbenen HTML-Kenntnisse zu erproben und ein ansprechendes Ergebnis damit zu erzeugen, so sollte Ihnen bewußt sein, daß die Betreuung Ihrer Seiten oftmals wenig Kreativität erfordernde Routine-Arbeit ist; Sie müssen lediglich neue Informationen in die bereits existierende Struktur einbinden und evtl. von Zeit zu Zeit Ihre Struktur optimieren - entsprechend Ihrer Erfahrungen, die Sie im Laufe der Zeit im Web sammeln.
    Zur Aktualisierung gehört aber auch, bereits auf Ihren Seiten enthaltene Informationen auf Ihre Gültigkeit zu überprüfen.
    Ein Vorteil des Webs ist die große Aktualität - eine nicht mehr auf dem aktuellen Stand befindliche Information ist unnütze Information!

[Seitenanfang dieser Seite]


Letzte Änderung: 06.03.01 14:49:41
Anja Müller
http://www.hilberer.de/mueller.html