Weitere Grundbegriffe
(HTML-Kurs, 3):
Absätze und Zeilenumbrüche, Listen, Hervorhebungen, Präformatierter Text, Bilder
Absätze und Zeilenumbrüche
Daß man einen Zeilenumbruch wie folgt markiert, wissen wir schon aus unserem ersten HTML-Text, den wir heute früh geschrieben haben:
Die Absatz-Markierung sieht so aus: <p>
Zeilenumbrüche
ohne Markierung werden nicht b
erücksichtigt, ebenso wenig wie mehr als 1 Leerzeichen.
Erläuterungen
<p> |
Absatz |
<br> |
Zeilenumbruch |
<hr> |
horizontale Linie |
Möchten Sie, daß in Ihrer Datei Zeilenumbrüche oder Absätze erzeugt werden, so müssen Sie diese
explizit eingeben, wobei das Tag <br> einen Zeilenumbruch markiert und das Tag <p> einen Absatz.
Mit einer horizontalen Linie erzielen Sie eine stärkere Abgrenzung zweier Dokumentbereiche.
Die Absatzmarkierung <p> kann um ein align-Attribut mit den Werten center, right oder justify (Blocksatz) erweitert werden; dann muß freilich das Absatzende mit
</p> markiert werden; z.B. <p align=right>...</p>.
Listen
Es gibt zwei Arten von Listen:
Eine unnumerierte sieht so aus:
- Listenelement 1
- Listenelement 2
|
<ul>
<li>Listenelement 1
<li>Listenelement 2
</ul>
|
Auch zählen können die Browser:
- Listenelement 1
- Listenelement 2
|
<ol>
<li>Listenelement 1
<li>Listenelement 2
</ol>
|
Hervorhebungen
logische Auszeichnungen: |
|
<strong>...</strong> |
starke Hervorhebung |
<em>...</em> |
Hervorhebung |
<cite>...</cite> |
Zitat |
typographische Auszeichnungen: |
|
<b>...</b> |
fett |
<i>...</i> |
kursiv |
<tt>...</tt> |
(Teletype) nicht-proportionale Schrift |
Präformatierter Text
<pre>...</pre>
So kann man ganz einfach
eine Tabelle schreiben !
Zeilenumbrüche und Leerzeichen bleiben erhalten; keine Proportionalschrift.
Am besten im Windows-Notepad entwerfen, ohne den Tabulator zu benutzen (die meisten HTML-Editoren verwenden Proportionalschrift, deshalb verschieben sich die Abstände).
Bilder
Inline-Bilder
- Kleinere Bilder werden gewissermaßen wie einzelne Schriftzeichen behandelt; man kann
sie direkt in den Text einbauen -
<img src="http://www.hilberer.de/html/new.gif" alt="Das ist neu!">
so, Text an der Unterkante des Bildes;
- oder, mit Hilfe des Attributes align=middle,
so, Text in der Mitte
<img align=middle src="http://www.hilberer.de/html/new.gif" alt="Das ist neu!"> des Bildes;
- oder, mit Hilfe des Attributes align=top, so, Text an der Oberkante
<img align=top src="http://www.hilberer.de/html/new.gif"
align=top alt="Das ist neu!"> des Bildes.
- Voreingestellt ist align=bottom (siehe Beispiel 1).
Verwendet man das Attribut der horizontalen Ausrichtung align=right/left, dann wird
die Graphik am rechten bzw. linken Bildschirmrand dargestellt, und der Text fließt links bzw.
rechts an ihr vorbei - <img align=right src="http://www.hilberer.de/html/new.gif" alt="Das ist neu!">.
Anmerkungen:
- Nicht alle Browser beachten das ALIGN-Attribut.
- Eine Kombination der vertikalen (top/middle/bottom) und der horizontalen (left/right) Ausrichtung ist nicht möglich.
- Zentrieren läßt sich ein Bild nur mit <center>...</center>.
- Nur bei expliziter horizontaler Ausrichtung fließt der Text um das Bild.
- Will man bei zwei Bildern, daß eines links und das andere rechts plaziert wird, und der Text dazwischen,
dann zitiert man zuerst die beiden Bilder, eines mit align=left, das andere mit align=right, und schreibt
dann den Text. Beispiel.
External Images
Auf größere verweist man besser,
z.B. Photo der Zentralbibliothek,
Ansicht von Norden, mit Statue Heinrich Heines
<A HREF="http://www.hilberer.de/html/statue.jpg">Photo der Zentralbibliothek,
Ansicht von Norden, mit Statue Heinrich Heines</A>
.
So kann der Leser selbst entscheiden, ob er das Bild laden möchte oder nicht.
Clickable Images

<center>
<a href="http://www.uni-duesseldorf.de/">
[Jetzt das Bild, das statt des anklickbaren Textes steht:]
<IMG width="218" height="129" SRC="http://www.hilberer.de/bild/heinet.gif" ALT="Heinrich-Heine-Universitaet Duesseldorf" BORDER=0>
</a>
</center>
Letzte Änderung: 7.7.2011.
Dr. Thomas Hilberer,
th@hilberer.de.
http://www.hilberer.de/html/html3.html